Große Gemeinschaft – 3 Gruppen, ein Team!

“Wir leben Gemeinschaft, denn Gemeinschaft tut uns gut”

So wie in unserem Logo sichtbar ist, verstehen wir die Entwicklung unserer Kinder wie die Gestaltung eines Buches. Ein Buch, in dem Anlagen, Fähigkeiten und Talente vorhanden sind, die nur noch darauf warten, geweckt, entdeckt und weiterentwickelt zu werden. Durch unsere pädagogische Arbeit wollen wir jedes Buch individuell öffnen, entfalten und bereichern.
Weiter können Sie in unserem Logo den Schriftzug erkennen “Gemeinschaft tut gut”. Die Kinder erfahren wie wichtig und schön es ist, in der Gemeinschaft zu leben, zu lernen und zu handeln. Gemeinsam entdecken wir, was der Einzelne kann und lernen voneinander. Alle Lernprozesse und Aktivitäten die Ihr Kind während der gesamten Kindergartenzeit durchlebt, bilden die Grundlagen für den Erwerb der Schulreife.

Unsere Konzeption (PDF)

Der Tagesablauf ist geprägt durch feste Bestandteile. Nach der Bringzeit (7.15 Uhr – 8.30 Uhr) beginnen die Gruppen mit dem Morgenkreis. In diesem begrüßen die Kinder gemeinsam den neuen Tag und singen miteinander. Anschließend findet das gemeinsame Frühstück statt. Nach dem Frühstück gehen die Vorschulkinder ins Vorschulzimmer zu ihren Denkefix- Aufgaben.

In dieser Zeit ist für die anderen Kinder Freispielzeit. Danach beginnt die Förderung entsprechend der Wochenplanung. Darüber hinaus berücksichtigen wir genügend Zeit für das Spiel im Kindergarten, sowie in unserem Park. Um 12.30 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen bzw. die mitgebrachte zweite Brotzeit. Danach können unsere Kleinsten zum Schlafen gehen.

Zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr findet gruppenübergreifend noch eine Spiel- bzw. Leise-Stunde statt. Die Abholzeit ist am Nachmittag flexibel. Um 15.00 Uhr nehmen die Kinder noch eine kleine Brotzeit ein.

Durch die gemeinsame Planung mit den Kindern gestalten sich die einzelnen Wochen recht abwechslungsreich. Als feste Bestandteile zählen am Montag der Wochenanfangskreis, am Freitag der Abschlusskreis, sowie ein angeleiteter Bewegungstag. Die verbleibenden Tage gestalten sich nach den verschiedenen Angeboten (z.B. die Blumengruppen, Projektgruppen, Feste und Feiern, Bastelangebote, Vorschulangebote, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, gezielte Beschäftigungen und vieles mehr….)

Im Wochenanfangskreis bekommen die Kinder einen Überblick über die Gestaltung der Woche. Der Wochenabschlusskreis dient der Reflexion der vergangenen Woche. Hierbei präsentieren die Kinder der gesamten Gruppe ihre Arbeiten bzw. das erlernte Lied- oder Textgut. Anschließend unterbreiten die Kinder ihre Vorschläge für die kommende Woche.

Am Bewegungstag werden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt und während der Turneinheit gezielt in ihrer Bewegung gefördert. In der Regel treffen sich die Kinder einmal wöchentlich in den Blumengruppen, d.h. in den altersgleichen Gruppen.

Das letzte Jahr im Kindergarten

Das letzte Jahr vor dem Schuleintritt dient nicht nur, wie früher oft üblich, der speziellen schulvorbereitenden Förderung der künftigen Schulanfänger, sondern es ist mehr als ein Bilanzziehen der vergangenen Kindergartenjahre zu verstehen. So wie die Kinder in unseren Kindergarten kommen, beginnt die Förderung in allen Entwicklungsbereichen. Somit nutzen wir die gesamte Kindergartenzeit zur Vorbereitung auf die Schule. Am Anfang des letzten Kindergartenjahres schauen wir noch einmal jedes einzelne Kind genau an und sehen ihre natürliche, gesamte Entwicklung. Hierbei halten wir uns stets die Erwartungen der Schule vor Augen. Mit dieser gezielten Beobachtung können wir erkennen, wo noch Schwächen oder Defizite sind und versuchen sie durch intensive Förderung zu beseitigen.

Unsere Vorschulkinder werden im letzten Jahr von dem Raben „Denkefix“ begleitet. Hierzu dient uns unser „Denkefixregal“. Das Arbeiten mit dem Denkefixregal sieht folgendermaßen aus:

Am Montag jeder Woche bekommen die Vorschulkinder fünf Aufgaben aus den verschiedenen Lernbereichen erklärt. Sie müssen dann jeden Tag eine Aufgabe selbständig erledigen. Nach Erledigung der Aufgabe wird diese im Denkefixausweis abgehagt. Am Freitag dann wird der Ausweis kontrolliert und die Kinder bekommen ein Klebepunkt in unserem Denkefixkalender.

Mit dem Denkefixregal verfolgen wir diese Ziele:

  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern
  • Hinführung zu schulischen Pflichten (z.B. Hausaufgaben)
  • Sauberen Umgang mit Arbeitsmaterialien erlernen
  • Gegenseitige Hilfe
  • Selbstwertgefühl stärken
  • Freude und Spaß auf die Schule wecken

Für das Arbeiten mit den Vorschulkindern haben wir ein eigens dafür eingerichtetes Vorschulzimmer. Im zweiten Halbjahr (ab Januar) führen wir täglich das Vorschulprogramm „Hören -Lauschen -Lernen“ durch.