Krippengruppe “Marienkäfer”
Unsere Krippengruppe trägt den Namen: Marienkäfergruppe. In dieser Gruppe können wir 12 Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren betreuen. Die Kinder werden ganzjährig aufgenommen, wobei sich die Aufnahme an den freien Plätzen orientiert.
Die Eingewöhnungsphase ist für die Kinder, sowie auch für die Eltern, eine schwierige Zeit. Manche Kinder erleben die Trennungszeit von den Eltern zum ersten mal. Darum ist es wichtig, jedem Kind eine schonende Eingewöhnungsphase zu ermöglichen. Wir wollen Ihrem Kind Zeit geben, uns als neue Bezugsperson anzunehmen. Dies ist nur möglich, wenn Sie als Eltern uns dabei helfen und unterstützen: Es ist daher wichtig, dass ein Elternteil während der Eingewöhnungsphase das Kind begleitet.
Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung ist, dass sich die Kinder wohl fühlen und gerne zu uns kommen. Sie sollen sich geborgen und angenommen wissen.
“Jeder ist ein Individuum und doch ein Stück des Ganzen”
Nach diesem Motto versuchen wir jedes einzelne Kind zu fördern und behalten aber gleichzeitig die Gruppe als Ganzes im Auge. Durch intensive Beobachtung erkennen wir die Bedürfnisse der Kinder und setzen diese Erkenntnis zur ganzheitlichen Förderung ein.
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Kindern ist die Beobachtung. Wir beobachten die Kinder während den verschiedenen Situationen im Tagesablauf. Somit ist es uns möglich, Ihr Kind kennen zu lernen und uns ein Bild über den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes zu machen. Nur durch intensives Beobachten können wir Entwicklungsfortschritte erkennen und eventuelle Verzögerungen feststellen.
Um mit einer gezielten Förderung der Kinder beginnen zu können ist es wichtig zu wissen, wie weit das Kind in seiner Entwicklung ist. Wir wollen “das Kind da abholen, wo es steht, und uns mit ihm gemeinsam auf den Weg machen.”
So sieht ein Tag Ihres Kindes in der Marienkäfergruppe aus:
7.15 – 8.30 Uhr | Bringzeit mit Freispiel |
8.30 Uhr | Gemeinsame Begrüßung im Morgenkreis |
8.45 Uhr | Gemeinsames Frühstück |
9.30 Uhr | Wickelzeit, Hände waschen |
10.30-11.20 Uhr | Zeit für altersentsprechende Beschäftigungen, Bewegung im Freien, Sinneserfahrung, Freispiel |
11.20 Uhr | Vorbereitung zum Mittagessen, Hände waschen |
11.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
12.00-12.30 Uhr | Abholzeit |
12.10 -12.30 Uhr | Wickeln und Fertigmachen zum Schlafen |
12.30 – 14.45 Uhr | Mittagsschlaf* |
14.45 – 15.00 Uhr | Weckzeit / Abholzeit |
15.00 – 15.30 Uhr | Brotzeit |
15.30 – 16.30 Uhr | Freispiel und Abholzeit |
*Wie lange die Kinder in dieser Zeit schlafen, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen.
Windeln und Feuchttücher werden von den Eltern mitgebracht. Wir wickeln ausschließlich mit handelsüblichen Einwegwindeln. Die Kinder werden zu den angegebenen Wickelzeiten und natürlich nach Bedarf gewickelt.
Die Sauberkeitserziehung der Kleinkinder erfolgt in Absprache mit den Eltern. Hierbei ist wichtig, dass wir als Erzieherinnen mit Ihnen an einem “Strang” ziehen und eng kooperieren.
Im Tagesablauf ist eine feste Zeit für den Mittagsschlaf eingeplant. Die Kinder, die darüber hinaus noch ein kleines „Schläfchen“ am Vormittag benötigen, dürfen dies gerne tun. Bitte informieren Sie uns über die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes. Nutzen Sie auch ein kurzes Gespräch während der Bringzeit, um uns über unruhige bzw. kurze Nächte zu informieren. So können wir besser auf die Bedürfnisse der Kinder während des Tages eingehen.
Viele Kinder sind es gewöhnt, in ihrem eigenen Schlafsack zu schlafen. Deshalb bitten wir Sie einen solchen von daheim mitzubringen. Diese geben wir Ihnen in regelmäßigen Abständen zum Waschen mit nach Hause.
Wenn sich die Kinder an die neue Schlafsituation gewöhnt haben (ab ca. zwei Jahren), können die Kinder dann unsere Schlafsäcke nutzen. (Diese werden im Kindergarten gewaschen.)
Je nach Entwicklung und Reife des Kindes erfolgt der Übertritt der Krippenkinder in die Kindergartengruppe im Alter von 3 Jahren.
In enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Gruppenpersonal werden die Kinder von uns sanft auf den Wechsel in die Kindergartengruppe vorbereitet.
Erfahrungsgemäß stellt dieser Wechsel für die Kinder kein Problem dar, da sie das Personal schon kennen und beim Betreten des Kindergartens an den Kindergartengruppen vorbei laufen bzw. auch ab und zu mal dort hineinspitzen.